PROGRAMMÜBERSICHT

Juni 2021

MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
31
1
WIA BERLIN 2021 – Auftaktveranstaltung
17:30 - 23:00

Auftakt des Festivals durch die Veranstalterinnen n-ails und Architektenkammer Berlin mit Grußworten aus der Politik, Impulsvorträgen aus Wissenschaft und Wirtschaft und einer Podiumsdiskussion zum Thema „Baustelle Gleichstellung“.

 

Begrüßung/ Vorstellung des Festivals:

Elke Duda, n-ails, Koordinat

, ...
2
WILA 24h Women in Landscape Architecture – Führungsangebot
17:00 - 18:30

Führungsangebot zu Projekten von Berliner Landschaftsarchitektinnen in Begleitung zum Wochenendfestival “WILA 24h Women in Landscape Architecture”
 
Zum Festival:
Landschaftsarchitektinnen schaffen Räume, planen Räume, gestalten Räume. WILA 24 Stunden Landschaftsarchitektur ist der Beitrag von Frauen unter , ...

Dialog in der Reihe StadtWertSchätzen: Frauen im Fokus
19:00 - 21:00

Wer sind die vielen erfolgreichen Protagonistinnen, die deutschlandweit tätig sind und unsere Städte, Häuser‚ Landschaften und Freiräume gestalten? Das interdisziplinäre Netzwerk AfA – Aktiv für Architektur macht sieben Frauen aus drei Fachbereichen im Gespräch sichtbar und zeigt auf, wer dahinter steckt. Ab

, ...
3
Ausgezeichnete Frauen, 1.Talk
9:00 - 10:00

Gewinnerinnen des Schinkel-Wettbewerbs im Dialog mit Preisrichterinnen. 2018 ging der Schinkelpreis in der Architektur an das Projekt „Nahversorgung als Super-Mix“. Die Verfasserin, Teresa Hemmelmann, diskutiert ihr Projekt mit Almut Seeger (Mitglied des Preisgerichtes). Wir freuen uns auf ein anregendes Gespräch.

, ...
[FRAU] ARCHITEKT*IN
18:00 - 21:00

Die Architektenkammer Berlin, das Institut für Architektur der TU Berlin und das Architekturmuseum der TU Berlin zeigen die Video-Lounge „FRAU ARCHITEKT“ des Deutschen Architekturmuseums Frankfurt (DAM), die Survival Lounge nach Sara Ahmed, das Projekt „Berliner Architektinnen: Oral History“, ausgewählte Dipl

, ...
4
Architektinnen · BDA – Auftakt mit Tusch
17:00 - 20:00

Präsenz zeigen und die Bedeutung von Architektinnen für die zeitgenössische Baukultur sichtbar machen: Unter diesem Leitsatz steht der Beitrag des BDA Berlin zum Festival Women in Architecture.  „Architektinnen · BDA“ wird als Ausstellung in der BDA Galerie und als Plakataktion im öffentlichen Raum gezeigt.
, ...

5
F_WALKS
13:00 - 16:00

[de] F_WALKS von fem_arc sind feministische Audiowalks in der Stadt, die der Frage nachgehen: Wie kann das Hören von Geschichten über die feministische Aneignung von (urbanen) Räumen die Neubewertung unserer eigenen Körper im Raum ermöglichen? Die Audiowalks starten und enden auf dem Ernst-Reuter-Platz mit einer t

, ...
WILA 24h Women in Landscape Architecture
14:00 - 22:00

Landschaftsarchitektinnen schaffen Räume, planen Räume, gestalten Räume. WILA 24 Stunden Landschaftsarchitektur ist der Beitrag von Frauen unter dem Dach der BDLA Landesgruppe Berlin-Brandenburg zum WIA Festival Women in Architecture Berlin 2021. Wir schaffen einen Raum, der unsere Arbeit zeigt, weibliche Perspektiv

, ...
Berlin. Die Stadt und ihre Planerinnen.
15:15 - 16:15

Eröffnung WIA Ausstellungs- und Dialograum BERLIN. DIE STADT UND IHRE PLANERINNEN.

Die Ausstellung zeigt 144  Werke von Frauen in der Architektur
Zeigt her eure Werke!

Mit einem Open Call for Projects begab sich das Berliner Planerinnen-Netzwerk n-ails e.V. auf die Suche nach bekannten und unbekannten Werken von Arc

, ...
6
WILA 24h Women in Landscape Architecture
10:00 - 20:00

Landschaftsarchitektinnen schaffen Räume, planen Räume, gestalten Räume. WILA 24 Stunden Landschaftsarchitektur ist der Beitrag von Frauen unter dem Dach der BDLA Landesgruppe Berlin-Brandenburg zum WIA Festival Women in Architecture Berlin 2021. Wir schaffen einen Raum, der unsere Arbeit zeigt, weibliche Perspektiv

, ...
Kurzfilm loop the Landscape
10:00 - 20:00

Kurzfilme von Landschaftsarchitektur + Video, Susanne Isabel Yacoub
„loop the landscape. 10 Werke, 10 Thesen, 10 Minuten.“
 
Landschaftsarchitektinnen agieren an den Brennpunkten einer globalisierten Welt: Klimawandel, Stadtdichte, Zusammenleben, Zukunft. Wie sie das machen, warum sie das machen ̵ , ...

7
Stadtspaziergang durch die Berliner Mitte
17:00 - 19:30

Führung

Stadtspaziergang durch die Berliner Mitte

17.00 Uhr Treffpunkt Brunnen der Völkerfreundschaft auf dem Alexanderplatz
Standortmanagement mitten in Berlin
Susanne Jahn, Jahn, Mack & Partner und Kerstin Lassnig

17.30 Uhr Gang zum Fernsehturm

17.40 Uhr am Fuß des Fernsehturms auf der Westseite
Stadtdebatte A , ...

women in architecture journalism
18:00 - 20:00

Rund 75 Prozent der führenden Fachzeitschriften und Online-Portale für Architektur, Innenarchitektur, Stadtplanung und Landschaftsarchitektur in Deutschland werden von Chefredakteurinnen geleitet. Mit der Gesprächsreihe „women in architecture journalism“ bietet der Werkbund Berlin diesen Journalistinnen die Büh

, ...
Leistungsphase 0
18:00 - 19:00

Ein LGG (Landesgleichstellungsgesetz) und eine FFV (Frauenförderungsverordnung) bringen nicht zwangsläufig eine Planerin in eine gleichberechtigte Position zu ihren männlichen Kollegen. Mit der Entwicklung eines Mentoring-Programms zur Förderung weiblichen Nachwuchses übernehmen Paten die ideelle, materielle und a

, ...
BAUFACHFRAU – Gendergerechtigkeit im Fokus
19:30 - 20:45

Der gemeinnützige Verein BAUFACHFRAU Berlin e.V. wurde 1988 mit dem Ziel gegründet, die Chancen von Frauen in handwerklichen, technischen und gestalterischen Berufen zu stärken. Heute sind wir ein Team aus Handwerkerinnen und Planerinnen mit vielseitigen Kompetenzen in den Bereichen Planen, Gestalten und Bauen. Wir

, ...
8
Neue Perspektiven
Ganztags

In Anlehnung an die ikonografischen Portraits/Bilder berühmter Architekten und im Rahmen des Festivalschwerpunktes „Dialog-Raum“ findet für alle interessierten Akteurinnen ein individuelles Portraitshooting in einem frei gewählten Kontext statt. Mit einem Augenzwinkern und einem Verweis auf die Parallele sollen b

, ...
Bauen Frauen anders? Eine historische Spurensuche
18:00 - 20:00

Führung
Dienstag 8. Juni 2021, 18-20 Uhr
Bauen Frauen anders? Eine historische Spurensuche zu Architektinnen, Bauingenieurinnen und Stadtplanerinnen

 

Die Bodenspekulation begann in Berlin mit einer Frau. Und auch am ersten Stadtentwicklungswettbewerb im Kaiserreich beteiligte sich auch eine Frau. Heute hat Berli

, ...
Shifting Bounderies – Zwischen Virtuellem und Gebautem
18:00 - 20:00

Wo liegen im Kontext gesellschaftlicher (Kultur-)Räume die wesentlichen Herausforderungen einer sich immer stärker diversifizierenden Gesellschaft, einer Gestaltung und klaren Zuordnung von Räumen und Architektur sowie deren gleichzeitigen Mechanismen der Ausgrenzung unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen oder

, ...
DIGITALES NETZWERKTREFFEN
18:30 - 20:30

Stark in der Vielfalt!
Handwerkerinnen und Architektinnen gestalten Baukultur

Starke Frauen stärken starke Frauen! Bei unserem offenen digitalen Netzwerktreffen im Rahmen des Festivals WIA BERLIN 2021 laden wir Handwerkerinnen, Architektinnen, Frauen aus baunahen und ökologischen Branchen dazu ein, sich zu präsenti

, ...
9
Erfolgreiche Architektinnen: Startup-Workshop und Podiumsdiskussion
17:00 - 21:00

Im Architektinnen-Workshop werden Geschäftsideen zur Gründung oder Neuorientierung entwickelt und von fiktiven Investorinnen bewertet. Danach diskutieren erfolgreiche Architektinnen mit der Unternehmerin und Autorin Lisa Jaspers über Innovation und neue Unternehmensstrukturen aus Frauensicht.
 
Die zweiteilige , ...

10
Ausgezeichnete Frauen, 2.Talk
9:00 - 10:00

Gewinnerinnen des Schinkelwettbewerbs im Dialog mit Preisrichterinnen. Dieses Jahr ging der 1.Diesing-Preis in der Architektur an das Projekt „Dock of Berlin“. Die Verfasserinnen Johanna Kuder, Judith Blatter und Katharina Straub diskutieren ihren Beitrag mit Gisela Glass (Mitglied des Preisgerichts). Wir freuen un

, ...
WILA 24h Women in Landscape Architecture – Führungsangebot
17:00 - 18:30

Führungsangebot zu Projekten von Berliner Landschaftsarchitektinnen in Begleitung zum Wochenendfestival “WILA 24h Women in Landscape Architecture”
 
Zum Festival:
Landschaftsarchitektinnen schaffen Räume, planen Räume, gestalten Räume. WILA 24 Stunden Landschaftsarchitektur ist der Beitrag von Frauen unter , ...

Buchvorstellung „Frauen in der Architektur“
17:30 - 18:30

Warum erhalten Architektinnen nicht die Anerkennung, die ihr Werk verdient? „Frauen in der Architektur“ ist ein Manifest für die großartigen Leistungen von Frauen in der Architektur. Die von der Kunsthistorikerin Dr. Ursula Schwitalla kuratierte Vortragsreihe „Architektur Heute“ an der Universität T

, ...
Aktuelles von der Museumsinsel
18:00 - 18:30

Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) bietet Ihnen mit dieser Online-Führung Einblicke in aktuelle Entwicklungen auf der Berliner Museumsinsel. Mit erfahrenem Blick auf das Pergamonmuseum und die James-Simon-Galerie berichtet die verantwortliche Referatsleiterin und studierte Architektin Barbara Große-Rho

, ...
[FRAU] ARCHITEKT*IN – Events in the Survival Lounge
18:00 - 21:00

A series of events will take place in the virtual Survival Lounge following Sara
Ahmed. Please have a look:

> link INSTAGRAM

Chair for History of Architecture and Urbanism
IFA, TU Berlin

Datum/Date
Starting on June 10th, 2021
Uhrzeit/Time
6 pm
Ort/Venue
Online (wonder.me)

 

> link Architektenkammer Berlin

>

, ...
[UN-]GLEICHHEIT?! Gleichberechtigung im Studium – Student:innen im Gespräch
19:15 - 20:45

Sind Frauen im Architekturstudium gleichberechtigt? Gibt es genügend weibliche Vorbilder in der Lehre? Wo müssen sich in der Lehre und an den Hochschulen und Universitäten noch Dinge ändern?
 
Wir, eine Gruppe von Studierenden der Fachhochschule Potsdam, wollen uns am 10.06. gemeinsam mit euch über diese und , ...

11
Architekturskizze vor Ort
10:00 - 17:00

Architekturskizze vor Ort
Einführung zu Grundlagen und Zeichenmaterialien, praktische Übungen, gemeinsamer Austausch und Tipps zur Praxis.
 
Wichtig: zum ersten Termin bitte Skizzenblock mindestens DIN A4 und Bleistifte oder Fine-Liner, ggfs. Aquarell-Buntstifte mitbringen. Bei Regen auf wetterfeste Kleidung ach , ...

WILA 24h Women in Landscape Architecture – Führungsangebot
18:00 - 19:30

Führungsangebot zu Projekten von Berliner Landschaftsarchitektinnen in Begleitung zum Wochenendfestival “WILA 24h Women in Landscape Architecture”

Zum Festival:
Landschaftsarchitektinnen schaffen Räume, planen Räume, gestalten Räume. WILA 24 Stunden Landschaftsarchitektur ist der Beitrag von Frauen unter dem Da , ...

12
create WiA Europe – the business platform for women in architecture!
10:00 - 10:45

Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt!
 
Die Idee von WiA Europe ist das digitale Netzwerk. Für Frauen. In der Architektur. In Europa.
 
Immer noch sind Planerinnen im Bereich der Architektur unterrepräsentiert. WiA Europe ändert das, indem es Planerinnen in ihrem beruflichen Kontext unterstützt. Ins , ...

Women in Architecture Europe
10:00 - 13:00

Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt!
 
10Uhr
Women in Architecture Europe – Initaitive / initiative
Was und wer ist WIA Europe? PIA Hamburg und n-ails e.V. Berlin geben einen kurzen Einblick in europaweite WIA Netzwerkinitiativen und – aktivitäten. Ziel ist es, die Vernetzung, Zusammenarbeit und Sic , ...

She Draws: She Builds
10:45 - 11:30

Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt!
 

WIA UK Vorsitzende Anna Schabel und Sarah Akigbogun stellen WIA UK’s Aktivitäten in Großbritannien vor und zeigen ihren Film ‚She Draws: She Builds‘:
 
She Draws : She Builds’
ein Dokumentarfilm über Frauen in der Architektur, 2017,
Regi , ...

Porträt des Netzwerks Frau und SIA (CH)
11:30 - 12:00

Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt!
 
Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) ist der maßgebende Berufsverband für qualifizierte Fachleute der Bereiche Bau, Technik und Umwelt. Allerdings sind Frauen im SIA mit 16 Prozent immer noch stark untervertreten. Um dies zu ändern und die Stell , ...

„HerStories“
12:00 - 12:45

Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt!
 
Mit „Her Stories“ wollen wir unsere Aufmerksamkeit auf den Alltag lenken. Auf die Geschichten über Geschlechterdiskriminierung, welche nur zu schnell als unwichtig abgetan werden. Unserer Meinung nach zeigen genau diese Geschichten, wie tief bestimmte Ster , ...

ACE – Task Force „Women in Architecture“
14:00 - 14:20

Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt!
 
Die Projektarbeit der Task Force WIA gliedert sich in verschiedene Hauptthemen. In einem ersten Schritt wurden die Gründe herausgestellt, die Frauen davon abhalten, ihren Beruf auszuüben, bzw. führende Positionen zu besetzen. Ferner wurden die bisherigen Strategien , ...

Baustelle Chancengleichheit
14:20 - 15:00

Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt!
 
Sichtbarmachen, Informieren, Unterstützen

 

Impulse und Diskussion am 12.6. von 14:20-15:00 Uhr

 

Chancengleichheit ist ein gesamtgesellschaftliches Thema. Tatsächlich sind die Chancen in Deutschland jedoch ungleich verteilt. In all jenen Bereichen und Situ

, ...
YesWePlan! – ein Erasmus+ Projekt
15:00 - 18:00

Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt!
 

GLEICHSTELLUNG DER GESCHLECHTER IN DER ARCHITEKTUR UND IM INGENIEURWESEN IN EUROPA
 
EIN ERASMUS+ PROJEKT
(ein Föderprogramm der Europäischen Institutionen)
 
 
In Europa bestehen große Defizite und Unterschiede in der Gleichstellung der Geschlechter , ...

13
Im Schatten ihrer Kollegen – Vergessene Architektinnen
17:00 - 20:45

Im Laufe des Abends werden dem Publikum verschiedene Architektinnen näher gebracht, die bisher oft übersehen werden oder kaum bekannt sind. Das gilt es zu ändern, denn bei vielen Biografien des vergangenen Jahrhunderts stellt sich nicht nur die Frage: wäre SIE bekannter, wäre sie Architekt und nicht Architektin?
& , ...

CIAM Archipelago – The Letters by Helena Syrkus
17:20 - 17:40

„In these troublesome times the best we have is the net of friendships going around this trembling ball“, schrieb Walter Gropius in den Nachkriegsjahren an die Architektin Helena Syrkus. Sie war als Mitbegründerin der Künstler*innen- und Architekt*innen-Gruppe „Prae-sens“ eine der wegweisenden Figuren der pol

, ...
Elizabeth Scheu Close – Gelebte Moderne
17:45 - 18:05

Elisabeth Scheu, geboren 1912, ist im Haus Scheu von Adolf Loos in der Larochegasse 3 in Wien Hietzing aufgewachsen und lebte bis zu ihrem zwanzigsten Lebensjahr in dieser Ikone der modernen Architektur. Sie studierte an der Technischen Hochschule in Wien und am MIT – Massachusetts Institute of Technology in Boston A

, ...
Unter Männern: Astra Zarina im MV
18:10 - 18:30

Astra Zarina plante zwischen 1966 und 1971 vier Baublocks mit insgesamt 1148 Wohnungen im
MV. Zum Zeitpunkt ihrer Beauftragung war sie 34 Jahre alt und führte weder ein etabliertes Büro noch hatte sie Projekte unter ihrem Namen realisiert. Sie war in Karlsruhe, Seattle und Boston ausgebildet und erhielt als erste Fra , ...

Die Architektin Gisela Schmidt-Krayer – Gespräch zum Werkverzeichnis
19:00 - 19:50

Inken Baller, Architektin und em. Professorin, stellt das Werk ihrer Kollegin und Weggefährtin Gisela Schmidt-Krayer vor, welches die alltägliche Realität von Architektinnen insbesondere im West-Deutschland der Nachkriegszeit, später auch im wiedervereinigten Land seit 1990 illustriert. Ab Mitte der 1960er Jahre ha

, ...
14
Lottenhof – ein Kleinod der Ostmoderne für die Nachbarschaft sichern
18:00 - 18:45

Bauen und Partizipation: Der Lottenhof in Potsdam
 
Oktober 2014: Hundert HelferInnen schleppen Müll, Gerümpel und Bauschutt aus den Gebäuden der ehemaligen HO-Gaststätte Charlottenhof. Container um Container wird gefüllt. Die Überreste aus 40 Jahren. Mit der Aufräumaktion startet die Realisierung eines Tra , ...

WILA 24h Women in Landscape Architecture – Führungsangebot
18:00 - 19:30

Führungsangebot zu Projekten von Berliner Landschaftsarchitektinnen in Begleitung zum Wochenendfestival “WILA 24h Women in Landscape Architecture”

Zum Festival:
Landschaftsarchitektinnen schaffen Räume, planen Räume, gestalten Räume. WILA 24 Stunden Landschaftsarchitektur ist der Beitrag von Frauen unter dem Da , ...

Frauenklöster im Wandel
19:15 - 20:00

Aufgrund fehlenden Nachwuchses überaltern die Ordensgemeinschaften in Europa gerade massiv – einige drohen unbemerkt auszusterben. Besonders die weiblichen Orden stehen damit vor der großen Herausforderung, kluge Lösungen für die zu groß werdenden Klöster zu finden. Welche Nachnutzungen sichern das Charisma der

, ...
15
WILA 24h Women in Landscape Architecture – Führungsangebot
17:00 - 18:30

Führungsangebot zu Projekten von Berliner Landschaftsarchitektinnen in Begleitung zum Wochenendfestival “WILA 24h Women in Landscape Architecture”
 
Zum Festival:
Landschaftsarchitektinnen schaffen Räume, planen Räume, gestalten Räume. WILA 24 Stunden Landschaftsarchitektur ist der Beitrag von Frauen unter , ...

Nachwachsende Häuser
18:00 - 20:00

Vier Architektinnen planen und bauen mit Holz, weil es ein nachwachsender Baustoff ist und eine hohe Vorfertigung ermöglicht. Dabei geht es ihnen in ihren Wohnungsbauprojekten und Bauten für Kinder darum mit dem archaischen Baustoff Holz eine moderne Formensprache zu finden und gleichzeitig die Atmosphäre des natür

, ...
feminin * Werkstoffentwicklung und – anwendung von Frauen
18:30 - 21:30

Das Wirken von Frauen im weiten Feld architektonischer Werkstoffe bildet den Fokus unseres Vortragsabends mit begleitender Materialausstellung. Die Präsentationen zeichnen ein vielschichtiges Bild aus dem Bereich nachhaltiger Materialentwicklung, innovativem Holzkonstruktionsbau und sensibler architektonischer Anwendu

, ...
16
Tag der Architektur 2021 der Architektenkammer Berlin – Auftakt
Ganztags

Tag der Architektur  – Architektur gestaltet Zukunft 

Mit einer Auftaktveranstaltung zum Tag der Architektur 2021 wendet sich die Architektenkammer Berlin an Pressevertreter sowie an die teilnehmenden Büros. Journalisten und Expertinnen diskutieren anhand der Projekte des Tags der Architektur zum Thema „Archite

, ...
QUEENS OF STRUCTURE Projekte und Positionen von Bauingenieurinnen
18:00 - 20:00

Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung QUEENS OF STRUCTURE.

Projekte und Positionen von Bauingenieurinnen :
Ressourceneffizienz im Bauwesen – Bauingenieurinnen im Gespräch

 

Am 16. Juni 2021, ab 18 Uhr
Ort: Im Tiefgarten des Architekturmuseums der TU Berlin oder bei schlechtem Wetter im bauhaus reuse Pavil , ...

17
Ausgezeichnete Frauen, 3.Talk
9:00 - 10:00

Gewinnerinnen des Schinkelwettbewerbs im Dialog mit Preisrichterinnen. 2020 ging der Schinkelpreis in der Landschaftsarchitektur an das Projekt „Equilibrium“. Zwei der Verfasserinnen, Antonia Eger und Evelina Faliagka, diskutieren ihr Projekt mit Ute Aufmkolk (Mitglied des Preisgerichtes). Wir freuen uns auf ein an

, ...
Frau Innenarchitekt – Zwischen Werk und Wahrnehmung
17:00 - 19:00

Die Innenarchitektur ist der einzige Architekturzweig, in dem Frauen bereits wirklich in der Überzahl sind und wichtige Positionen einnehmen. Über 90 Prozent der Studierenden bei Ausbildungsbeginn sind Frauen. Warum ist eine Mehrheit der Büroinhaber doch noch immer männlich? Warum sind es meist die Kollegen, die es

, ...
WILA 24h Women in Landscape Architecture – Führungsangebot
17:00 - 18:30

Führungsangebot zu Projekten von Berliner Landschaftsarchitektinnen in Begleitung zum Wochenendfestival “WILA 24h Women in Landscape Architecture”
 
Zum Festival:
Landschaftsarchitektinnen schaffen Räume, planen Räume, gestalten Räume. WILA 24 Stunden Landschaftsarchitektur ist der Beitrag von Frauen unter , ...

[FRAU] ARCHITEKT*IN – Event
18:00 - 21:00

Inhaltliche Inputs: Dagmar Pelger, Hermann Schlimme

Roundtable
mit Architektinnen und Architekturstudentinnen,
Moderation: Sophie Jung.
Teilnehmerinnen: Christa Fischer, Nanni Grau, Katrina Malinski,
Helena Huber-Doudová, NN.

Architektenkammer Berlin & IFA / Architekturmuseum TU Berlin
in Kooperation mit BHROX bauh , ...

Partizipative Planung
18:00 - 18:45

In dem Vortrag berichten wir über unsere Projekte, Arbeitsweise, Teamstruktur, Entstehungsgeschichte und die zu Grunde liegende Ziele.
 
Die Bauereignis-Projekte sind partizipative Projekte mit Schüler*innen. Sie umfassen Zielfindungs-, Planungs- und Bauphasen. Die Ideen für die Gestaltung werden gemeinsam mit , ...

Fachfrauen im Baubereich
18:00 - 19:00

Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) setzt sich zielgerichtet für die Gleichstellung der Geschlechter ein und fördert die Vereinbarkeit von Berufstätigkeit, Familie und Pflege. Dafür ist das BBR, das von Petra Wesseler geleitet wird, bereits mehrfach mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie“ ausge

, ...
Art Hacking® in Phase 0 – Eine Einladung zum Weiterdenken partizipativer Planung
19:15 - 20:00

Partizipative Planung – Art Hacking® basiert auf der Überzeugung, dass das künstlerische Mindset und Grundsätze der Ensemble-Arbeit nicht-künstlerische Berufsgruppen bereichern. Als Workshop-Format simuliert Art Hacking® den künstlerischen Prozess und wendet das künstlerische Handlungsrepertoire auf kunst

, ...
18
Demonstration für den Erhalt des Hauses Marlene Poelzig
16:00 - 18:00

Demonstration für den Erhalt des Hauses Marlene Poelzig als „Meisterinnen des Bauwesens“-Residenz

Das Haus der Familie Poelzig in Berlin-Westend wurde 1930 nach dem Entwurf der Bildhauerin und Architektin Marlene Poelzig errichtet. Es ist herausragendes Beispiel für die Emanzipation von Architektinnen im frühen

, ...
Neues Bauen Glück für Frauen? Weltkulturerbe Hufeisensiedlung in Berlin-Britz
16:00 - 18:00

Führung.
Freitag 18. Juni 2021, 16-18 Uhr
Neues Bauen Glück für Frauen? Weltkulturerbe Hufeisensiedlung in Berlin-Britz.


Sechs Berliner Siedlungsbauten aus den 1920er Jahren wurden in die Unesco-Liste aufgenommen. Beim Rundgang durch die Hufeisensiedlung wird der Frage nachgegangen, welche Rolle weibliche Belange b , ...

19
Ich bin der Wandlung Wesen
10:00 - 22:00

secklerschick Architekten sind fünf Frauen, die in verschiedenen Konstellationen und Kollaborationen unter der Leitung von Katharina Seckler, Architektin und Bildhauerin, und Nicola Schick, Architektin, seit mehreren Jahren in Berlin und bundesweit verschiedenste Projekte vom Einfamilienhaus, über die Schule im Einka

, ...
Wenn nicht jetzt – wann dann? Weibliche Perspektiven inklusiver Stadtentwicklung
12:00 - 19:00

„Ich bin der Wandlung Wesen“- dies gilt nicht nur für die Stadt, die Gesellschaft und die architektonischen Parameter des Bauens, sondern auch für die Rolle und Bedeutung der Architekt*innen im beruflichen Kontext.
Würden unsere Städte anders aussehen, wenn junge Architekt*innen ganz selbstverständlich Teil e , ...

Buchvorstellung „Schwarzer Rolli, Hornbrille“
12:30 - 13:15

In der Architektur sind Frauen noch immer stark unterrepräsentiert, obwohl mittlerweile an deutschen Architekturfakultäten mehrheitlich weibliche Absolventen ihr Studium abschließen. Doch nur wenige Architektinnen kommen im Beruf an, und wenn, dann gelingt es nicht, sie zu halten. Besonders in Führungspositionen un

, ...
Questioning Norms and Standards
13:30 - 14:30

DE
fem_arc ist eine Gruppe von Architektinnen, die an mit intersektionaler Perspektive an gemeinsamen Projekten arbeiten, die in Formaten wie Workshops, einer Podcast-Reihe und audiowalks über die eigene Disziplin hinausgehen. Das Kollektiv besteht aus Océane Réveillac, Amelie Schindler, Insa Streit, Lara Stöhlmach , ...

RE_MakeCity: Prozesse und Gestaltungstrategien des Stadt-Andersmachens
14:45 - 15:45

 
EIN TRIALOG ZWISCHEN
 
Francesca Ferguson, Kuratorin & Gründerin – MakeCity und Make_Shift gGmbH; Julia Erdmann, Architektin & Gründerin Agentur JES und Nicole Srock.Stanley, CEO & Gründerin dan pearlman Group.

 

In einem besonderen Format des Trialogs werden wir ‘Stadt anders

, ...
KunstCampus – Europacity, Empfangen, Leiten und Verabschieden.
16:00 - 17:00

FÜHRUNG MARGIT FLAITZ, INNENARCHITEKTiIN

in der Regel sind die Bewohner  des KunstCampus häufig in Berlin  Arbeitende, die  einen Lebensmittelpunkt an einem anderen Ort haben.  Die 120 kleinen Wohnungen werden selten familiär genutzt, sind oft  an Firmen vermietet, die diese für die Berlin Aktivitäten Ihrer M

, ...
Der Bau(ch) der Architektin
16:00 - 16:45

Beschreibt dieser Titel eine #MeToo-Debatte oder ganz simpel die vielen Herausforderungen für Architektinnen in ihrem Beruf? Noch dreiunddreißig Jahre nach dem Erscheinen des Films „The Belly of an Architect“ ist es undenkbar den Film weiblich zu benennen. In einem öffentlichen Nachmittagsgespräch am Y-Tisch de

, ...
Urbane Resilienz, Gedanken zu einer lebenswerten und lebendigen Stadt
16:45 - 17:45

Die steigende Nachfrage und Bedarf an Wohn- wie Gewerberaum beflügeln Verdichtung und Verdrängung in Großstädten wie Berlin. Der Vermarktungsdruck verdrängt oftmals gewachsene Strukturen, mit weicheren ökonomisch weniger renditeträchtigen Stadtortqualitäten, die für viele Bürger die Stadt aber erst lebenswert

, ...
StadtLandschaft – Europacity
17:00 - 18:00

Führung Marianne Mommsen, relais Landschaftsarchitekten

Der öffentliche Raum ist ein Gemeingut. Was bedeutet dies für die Gestaltung? Sind Plätze, Grünzüge oder Promenaden konsensuell auf Grundlage eines „kleinsten gemeinsamen Nenners“ zu konzipieren? Oder gerade als positionierte und damit an sich kenntlich

, ...
Architects For Future – Wie wir die Baubranche nachhaltig verändern können
18:00 - 19:00

Unser Engagement für nachhaltiges (Nicht-)Bauen fokussiert sich auf Öffentlichkeitsarbeit, Netzwerk und Wissensaustausch. Dadurch möchten wir die Gesellschaft und Akteur:innen der Baubranche auf die Relevanz unserer Planungen hinsichtlich der Klima- und Biodiversitätskrise, aufmerksam machen. Wir hinterfragen aktue

, ...
20
Führung vor Ort: Lottenhof
16:00 - 17:00

Führung zum Vortrag „Bauen und Partizipation: Der Lottenhof in Potsdam“
 
Noch sind die zentralen Gebäude der ehemaligen genossenschaftlichen Konsumgaststätte am Rande der Parkanlagen von Schloss Sanssouci in Potsdam vom Verfall bedroht. Einer aktiven Nachbarschaft ist es zu verdanken, dass dieser – für , ...

Home Strange Home / Virtual Tour
18:00 - 20:00

„Home Strange Home“ is a virtual Survival Lounge designed by Eléonore Hayar, Vani Monjaraz and Selen Sönmez as part of the studio „Inhabiting the Survival Lounge“ held at the TU Berlin / Chair for History of Architecture and Urbanism.

Based on readings of Sara Ahmed’s book „Living a

, ...
21
women in architecture journalism
18:00 - 20:00

Rund 75 Prozent der führenden Fachzeitschriften und Online-Portale für Architektur, Innenarchitektur, Stadtplanung und Landschaftsarchitektur in Deutschland werden von Chefredakteurinnen geleitet. Mit der Gesprächsreihe „women in architecture journalism“ bietet der Werkbund Berlin diesen Journalistinnen die Büh

, ...
BERUF, FAMILIE, FRAU – MANN. Ein generationsübergreifender Talk
18:00 - 18:45

Die erfahrene Architektin Anja Oehler-Brenner und die Nachwuchsarchitektin Sofia Laghi arbeiten für TSSB architekten.ingenieure; ein Büro das von vier männlichen Gründern geführt wird. Dort leben sie eine Unternehmenskultur auf Augenhöhe und in partnerschaftlicher Zusammenarbeit, ein zeitgeistiges aber leider sel

, ...
Runder Tisch: Tageslicht, Nachhaltigkeit und Wellbeing
19:15 - 20:45

Klimawandel, Pandemie, Home Office, das neue Normal… Die Welt ist im Umbruch, und das macht nochmal deutlich wie wichtig der Einfluss von Tageslicht auf unser Leben und Wohlbefinden ist. Als Planerinnen, die direkt Einfluss auf den späteren Nutzerkomfort und die Gesundheit haben, ist Tageslicht ein zentrales Thema i

, ...
22
Stadtführung in der Gartenstadt Drewitz
14:00 - 17:00

ABGESAGT!
Diese Veranstaltung wird leider nicht wie geplant stattfinden.
 
Stadtführung in der Gartenstadt Drewitz inkl. Begenungszentrum
 
Die Gartenstadt Drewitz:
Das Neubaugebiet Drewitz hat sich zur Gartenstadt Drewitz entwickelt. Ein maßgeblicher Anstoß dazu kam von der ehemaligen Schulleiterin der ö , ...

WILA 24h Women in Landscape Architecture – Führungsangebot
17:00 - 18:30

Führungsangebot zu Projekten von Berliner Landschaftsarchitektinnen in Begleitung zum Wochenendfestival “WILA 24h Women in Landscape Architecture”
 
Zum Festival:
Landschaftsarchitektinnen schaffen Räume, planen Räume, gestalten Räume. WILA 24 Stunden Landschaftsarchitektur ist der Beitrag von Frauen unter , ...

Stadtmacherinnen
18:00 - 20:00

STADTMACHERINNEN – Die Stadt und wer sie macht

 
Gastgeberin Benita Braun-Feldweg
bfstudio Partnerschaft von Architekten mbB Benita Braun-Feldweg & Matthias Muffert / METROPOLENHAUS Am Jüdischen Museum / feldfünf
 
lädt ein:
 
Dr. Lisa Diedrich, Diedrich DesignCritic, Professorin für Landschafts , ...

23
Lebenswerte Stadt – Architektur trifft Mobilität
17:00 - 21:00

Diskussion im Metropolenhaus mit anschließender Exkursion
 
17:00
Kurzinputs und Diskussion zu aktuellen Projekten autofreier Quartiere (unter anderem: Autofreie Friedrichstraße in Berlin) sowie zu den Projekten »Bundesweites Netzwerk Wohnen und Mobilität« und »Straßen für Menschen«  des VCD. Die Projekt , ...

Gender in the City: Wem gehört die Stadt?
18:00 - 20:00

Führung
Mittwoch 23. Juni 2020, 18-20 Uhr
Gender in the City: Wem gehört die Stadt? Geschichte und Gegenwart rund um den Potsdamer Platz.

Auf dem Brachland am ehemaligen Grenzstreifen zwischen Ost und West ist in den letzten Jahrzehnten ein neuer Stadtteil entstanden. Gefällt er uns? Wen treffen wir hier? Vermissen

, ...
24
Dream – Play – Challenge: The Future of Residential Living
Ganztags

The act of “residing“, so fundamental to humanity, faces unprecedented challenges today. In the context of current socio-economic and cultural uncertainties, precarious ecological conditions, forced up-rootedness, re-defined concepts of gender and family, and recent pandemic realities, we have to decide:
How do we , ...

Ausgezeichnete Frauen, 4.Talk
9:00 - 10:00

Gewinnerinnen des Schinkelwettbewerbs im Dialog mit Preisrichterinnen. Dieses Jahr ging der Preis der Baukammer Berlin im Konstruktiven Ingenieurbau an das Projekt „W E I T B L I C K – Bogen am Westhafen“. Eine der Verfasserinnen, Sofia Moissiadis, diskutiert ihr Projekt mit Eva Krapf und Nicole Zahner (Mitgl

, ...
Mehr Transparenz wagen – Architektinnen als Entscheiderinnen
16:30 - 19:00

Architektinnenleistung sichtbar machen

 

Die Leistung von Architektinnen steht denen von Architekten in nichts nach – und dennoch wird sie in der Öffentlichkeit wesentlich weniger wahrgenommen als die der männlichen Kollegen.

Ein wesentlicher Grund dafür: Architektinnen bringen ihre Leistung im Namen eines B

, ...
WILA 24h Women in Landscape Architecture – Führungsangebot
17:00 - 18:30

Führungsangebot zu Projekten von Berliner Landschaftsarchitektinnen in Begleitung zum Wochenendfestival “WILA 24h Women in Landscape Architecture”
 
Zum Festival:
Landschaftsarchitektinnen schaffen Räume, planen Räume, gestalten Räume. WILA 24 Stunden Landschaftsarchitektur ist der Beitrag von Frauen unter , ...

Nischendenken – mit einer Sachverständigen für vorbeugenden Brandschutz
18:00 - 18:45

Die Nische – eine Sackgasse oder Chance auf mehr?
Wer das in Bezug auf das Festival WIA wissen möchte, sollte sich den Vortrag von Stephanie Tarelkin anhören. Die Nische oder auch das „um-die-Ecke-denken“ entspricht ihrem Arbeitsalltag: sie ist Sachverständige für vorbeugenden Brandschutz.
 
Dass Brandsc , ...

Notes on Architecture (I´m Here)
19:00 - 21:00

Verena von Beckerath mit Jessica Christoph und Hanna Schlösser

Begrüßung:
Verena von Beckerath (Bauhaus-Universität Weimar)
Ulrich Müller (Architektur Galerie Berlin)

 

Gespräch:
Anne Femmer
Oda Pälmke
Elena Schütz

 

Die Publikationsreihe Notes on Architecture wurde 2017 an der Bauhaus-Universität We

, ...
Lichtplanung in der Architektur heute
19:15 - 20:45

„Der Weg in einen unbekannten Fachbereich“ – In der Diskussionsrunde treffen Sie zwei Lichtdesignerinnen, eine freie Journalistin, zwei Vertreterinnen der Lichtindustrie, eine Professorin, eine Forscherin und eine Künstlerin (mit einem allseitigen Hintergrund in Sachen Licht), die gemeinsam über Lichtdesign

, ...
25
Dream – Play – Challenge: The Future of Residential Living
Ganztags

The act of “residing“, so fundamental to humanity, faces unprecedented challenges today. In the context of current socio-economic and cultural uncertainties, precarious ecological conditions, forced up-rootedness, re-defined concepts of gender and family, and recent pandemic realities, we have to decide:
How do we , ...

WILA 24h Women in Landscape Architecture – Führungsangebot
16:00 - 17:30

Führungsangebot zu Projekten von Berliner Landschaftsarchitektinnen in Begleitung zum Wochenendfestival “WILA 24h Women in Landscape Architecture”

Zum Festival:
Landschaftsarchitektinnen schaffen Räume, planen Räume, gestalten Räume. WILA 24 Stunden Landschaftsarchitektur ist der Beitrag von Frauen unter dem Da , ...

SURVIVAL LOUNGE | ELEMENT FILM RE-INHABITING YOUR MIND
17:00 - 20:00

The following project, as part of the educational research project “Inhabiting the Survival Lounge“, presents everyday situations woman face regardless of their heritage, orientation and appearance.

Whether it´s sexual harassment at work, not being taken seriously by professors, being photographed without consent

, ...
26
SELBSTSTÄNDIG
Ganztags

Du bist Studentin der Architektur und möchtest Dich irgendwann mit einem eigenen Architekturbüro selbstständig machen? Oder weißt Du noch nicht, ob Selbstständigkeit das Richtige für Dich ist? Vielleicht bist Du auch einfach neugierig, was es heißt, ein Büro zu gründen und zu führen?

Der BDA bietet ein ganzt

, ...
Tag der Architektur 2021 der Architektenkammer Berlin
Ganztags

Tag der Architektur 26./27. Juni 2021 – Architektur gestaltet Zukunft
Jedes Jahr am letzten Wochenende im Juni findet bundesweit der Tag der Architektur statt. Die Öffentlichkeit macht sich ein Bild von der Baukultur. Über 70 Veranstalter*innen richten in diesem Jahr den Fokus auf qualitative Projekte der Architektu , ...

Berlin. Die Stadt und ihre Planerinnen.
15:00 - 18:00

FÜHRUNGEN durch zwei Ausstellungen am Tag der Architektur.
 
Im Rahmen des Women in Architecture (WIA) Berlin Festivals eröffnete das Netzwerk für Planerinnen n-ails e.V.
den Ausstellungs- und Dialograum BERLIN. DIE STADT UND IHRE PLANERINNEN. im Metropolenhaus in Berlins Mitte.
Im Fokus stehen Berliner Frauen , ...

27
Tag der Architektur 2021 der Architektenkammer Berlin
Ganztags

Tag der Architektur 26./27. Juni 2021 – Architektur gestaltet Zukunft
Jedes Jahr am letzten Wochenende im Juni findet bundesweit der Tag der Architektur statt. Die Öffentlichkeit macht sich ein Bild von der Baukultur. Über 70 Veranstalter*innen richten in diesem Jahr den Fokus auf qualitative Projekte der Architektu , ...

Berlin. Die Stadt und ihre Planerinnen.
12:00 - 16:00

FÜHRUNGEN durch zwei Ausstellungen am Tag der Architektur.
 
Im Rahmen des Women in Architecture (WIA) Berlin Festivals eröffnete das Netzwerk für Planerinnen n-ails e.V.
den Ausstellungs- und Dialograum BERLIN. DIE STADT UND IHRE PLANERINNEN. im Metropolenhaus in Berlins Mitte.
Im Fokus stehen Berliner Frauen , ...

28
women in architecture journalism
18:00 - 20:00

Rund 75 Prozent der führenden Fachzeitschriften und Online-Portale für Architektur, Innenarchitektur, Stadtplanung und Landschaftsarchitektur in Deutschland werden von Chefredakteurinnen geleitet. Mit der Gesprächsreihe „women in architecture journalism“ bietet der Werkbund Berlin diesen Journalistinnen die Büh

, ...
Politischer Salon: UMBAU BERUFSBILD
18:00 - 20:00

Wir haben umdisponiert – und jede*r von Euch bringt was mit!

Versetzt Euch bitte als Architekt*innen, Stadtplaner*innen, Innen- und Landschaftsarchitekt*innen in das Jahr 2035, werft Eure gewohnten Denkmuster über Bord.

Und dann lasst Eure beruflichen Träume, Hoffnungen, Befürchtungen, Luftschlösser, Burgen, Seif

, ...
Bekennen Sie Farbe!
18:30 - 22:30

Gestalten mit Farbe – Raum, Architektur und Einrichtung

 

Die Kraft der Farbe gilt es neu zu entdecken. Eine spannende Reise durch Architektur und Raum.

 

|

Vorstellung aktueller Projekte durch Mareike Lamm – Sauerbruch Hutton Architects Berlin.

|

Die Entdeckung neuer Farbtrends mit Jutta Werner und L

, ...
29
„This is what we do“
18:00 - 20:00

„This is what we do“, ein Zitat, der Titel einer Buchveröffentlichung von 2002, von muf architecture/art, Catherine Clarke und Liza Fior, ihr muf-manual von 2002, dient als Referenz für ein Gespräch mit Bettina Götz, ARTEC Architekten, Andrea Hofmann, Raumlabor Berlin, Anne Weber, Orange Architekten mit

, ...
30
Home Strange Home / Open doors
18:00 - 20:00

„Home Strange Home“ is a virtual survival lounge created by Eléonore Hayar, Vani Monjaraz and Selen Sönmez as part of the design studio „Inhabitating the Survival Lounge“ at the TU Berlin / Chair for History of Architecture and Urbanism.

Based on readings of Sara Ahmed’s book „Livin

, ...
28 Positionen von Architektinnen weltweit: Zur Architektur im 21. Jahrhundert
19:00 - 21:00

EN
Architect Ines Miersch-Süß invites colleagues from 28 countries to present their positions on the role of architecture in the 21st century. Women architects rarely appear in the world of architectural debates. They are more unknown. We want to question this and give female architects the opportunity to make their , ...

1
2
3
4

Legende

:: Online Veranstaltung

:: Präsenz Veranstaltung mit Online Teilnahme möglich

:: Präsenz Veranstaltung