Online

[UN-]GLEICHHEIT?! Gleichberechtigung im Studium – Student:innen im Gespräch

Sind Frauen im Architekturstudium gleichberechtigt? Gibt es genügend weibliche Vorbilder in der Lehre? Wo müssen sich in der Lehre und an den Hochschulen und Universitäten noch Dinge ändern? Wir, eine Gruppe von Studierenden der Fachhochschule Potsdam, wollen uns am 10.06. gemeinsam mit euch über diese und andere Fragen austauschen und die Themen Frauen im Architekturstudium und Gleichberechtigung in der Lehre näher beleuchten.

Fachfrauen im Baubereich

Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) setzt sich zielgerichtet für die Gleichstellung der Geschlechter ein und fördert die Vereinbarkeit von Berufstätigkeit, Familie und Pflege. Dafür ist das BBR, das Petra Wesseler geleitet wird, bereits mehrfach mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie“ ausgezeichnet worden.

Ausgezeichnete Frauen, 4.Talk

Der AIV (Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg) lobt seit 1852 den Schinkel-Wettbewerb aus. Im Laufe seiner Geschichte hatte der Wettbewerb unterschiedliche Schwerpunkte. Seit einigen Jahren befasst er sich hauptsächlich mit Standorten in Berlin und Brandenburg und thematisiert dort Fragestellungen in Architektur, Städtebau, Landschaftsarchitektur, konstruktivem Ingenieurbau, Verkehrsplanung und Freier Kunst.

Ausgezeichnete Frauen, 3.Talk

Der AIV (Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg) lobt seit 1852 den Schinkel-Wettbewerb aus. Im Laufe seiner Geschichte hatte der Wettbewerb unterschiedliche Schwerpunkte. Seit einigen Jahren befasst er sich hauptsächlich mit Standorten in Berlin und Brandenburg und thematisiert dort Fragestellungen in Architektur, Städtebau, Landschaftsarchitektur, konstruktivem Ingenieurbau, Verkehrsplanung und Freier Kunst.

Ausgezeichnete Frauen, 2.Talk

Der AIV (Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg) lobt seit 1852 den Schinkel-Wettbewerb aus. Im Laufe seiner Geschichte hatte der Wettbewerb unterschiedliche Schwerpunkte. Seit einigen Jahren befasst er sich hauptsächlich mit Standorten in Berlin und Brandenburg und thematisiert dort Fragestellungen in Architektur, Städtebau, Landschaftsarchitektur, konstruktivem Ingenieurbau, Verkehrsplanung und Freier Kunst.

Ausgezeichnete Frauen, 1.Talk

Der AIV (Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg) lobt seit 1852 den Schinkel-Wettbewerb aus. Im Laufe seiner Geschichte hatte der Wettbewerb unterschiedliche Schwerpunkte. Seit einigen Jahren befasst er sich hauptsächlich mit Standorten in Berlin und Brandenburg und thematisiert dort Fragestellungen in Architektur, Städtebau, Landschaftsarchitektur, konstruktivem Ingenieurbau, Verkehrsplanung und Freier Kunst.

BAUFACHFRAU – Gendergerechtigkeit im Fokus

BAUFACHFRAU Berlin e.V. I Vier Architektinnen planen und bauen mit Holz, weil es ein nachwachsender Baustoff ist und eine hohe Vorfertigung ermöglicht. Dabei geht es ihnen in ihren Wohnungsbauprojekten und Bauten für Kinder darum mit dem archaischen Baustoff Holz eine moderne Formensprache zu finden.

Partizipative Planung

Katharina Sütterlin I Die Bauereignis-Projekte sind partizipative Projekte mit Schüler*innen. Sie umfassen Zielfindungs-, Planungs- und Bauphasen. Die Ideen für die Gestaltung werden gemeinsam mit den Nutzer*innen entwickelt, priorisiert und in fantasievollen Entwurfsmodellen dargestellt.

Leistungsphase 0

Bettina Dessaules I Ein LGG (Landesgleichstellungsgesetz) und eine FFV (Frauenförderungsverordnung) bringen nicht zwangsläufig eine Planerin in eine gleichberechtigte Position zu ihren männlichen Kollegen. Mit der Entwicklung eines Mentoring-Programms zur Förderung weiblichen Nachwuchses übernehmen Paten die ideelle, materielle und administrative Förderung für eine Planerin

Art Hacking® in Phase 0 – Eine Einladung zum Weiterdenken partizipativer Planung

Prof. Dr. Berit Sandberg I Partizipative Planung – Das Workshop-Format Art Hacking® simuliert den künstlerischen Prozess und wendet das künstlerische Handlungsrepertoire auf kunstfremde Fragestellungen an. Hier lautet diese Frage: Wie könnte ein Co-Creation-Space aussehen, in dem Planer*innen und Bauherren/ Baufrauen Bedarfe und Ideen für ein funktionales Gebäude identifizieren?